Wir sind eine Siebdruckerei, die sich auf die Herstellung von Porzellan- und Glastransfers spezialisiert hat. Der keramische Siebdruck ist eine Technik, bei der keramische Pigmente im Siebdruckverfahren auf Porzellan und Glaspigmente im Siebdruckverfahren auf Glas aufgetragen werden. Wir haben auch die Möglichkeit, die Abziehbilder in unseren Öfen zu brennen, aber die Abziehbilder können auch verschickt werden, damit der Kunde sie selbst brennen kann.
Keron Transfers & La Printelle ist seit 1987 ein Familienunternehmen, das aus Vater, Mutter, Tochter und Mitarbeitern besteht. Druckereien befinden sich seit vier Generationen in unserer Familie. Es begann um 1925 mit Herrn Jan Slotboom, dann folgte sein Sohn Henk Slotboom, dann Ellen Dautzenberg - Slotboom und als vierte Generation die Juniorin Frederike Dautzenberg.
Ein Transfer wird über ein Siebdruckfenster auf eine bestimmte Papiersorte gedruckt. Zunächst wird Farbe als Logo oder Dekor aufgedruckt, und wenn sie ausreichend getrocknet ist, wird eine Lackschicht über die Farbe aufgetragen. Nach dem Trocknen dieser Schicht wird das Wassertransfer in ein Gefäß mit Wasser gelegt, weicht das Papier auf und kann dann auf das zu dekorierende Material aufgebracht werden.
Das kann zum Beispiel eine Tasse, ein Teller oder Glas sein. Nach dem Auftragen des Wassertransfers kann dieser trocknen und das dekorierte Material wird in den Ofen gestellt und bei einer bestimmten Temperatur gebrannt. Beim Brennen verschwindet die Lackschicht und das Logo oder Dekor bleibt erhalten. Für Glasuren werden Lacke verwendet, die bei Temperaturen zwischen 780 und 880 Grad gebrannt werden können.
Abziehbilder für Glas werden speziell mit Glasfarben bedruckt und dann bei einer Temperatur zwischen 560 und 600 Grad gebrannt. Diese Abziehbilder sind nicht spülmaschinenfest, aber spülmaschinenfest. Das Dekorieren und Filetieren von Porzellan und Glas wird sorgfältig von Hand, Stück für Stück durchgeführt.